Mobiles Plasmaschneiden unabhängig von der Druckluftversorgung
Ausgestattet mit langlebigen Verschleißteilen kann der Plasmaschneidbrenner Per-Cut 450M mit sehr hoher Geschwindigkeit schneiden. Am gleichen Führungssystem verdeutlicht erstmals ein Automatic Torch Changer ATC, wie flexibel und schnell ein automatischer Brennerkopfwechsel erfolgen kann.
Ein weiteres Highlight sind die Schneidbrenner der neuen Cut-i-Reihe. Diese zeichnen sich laut Kjellberg insbesondere durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Leistungsstärke beim manuellen Plasmaschneiden aus. Premiere hat auch der Inverter Cut-i 35C mit integriertem Kompressor, der den Prozess unabhängig von einer externen Druckluftversorgung macht.
Eine technisch einfache, verlässliche Plasmaschneidanlage mit niedrigen Investitionskosten ist die neue Cut-Fire 100i. Großer Vorteil ist ihre 100%ige Einschaltdauer, ihr geringes Gewicht ermöglicht das Mitfahren auf der Führungsmaschine. Mit bewährten Technologien ihrer Vorgänger ausgestattet, ist die Cut-Fire 100i vor allem für den dünnen und mittleren Blechdickenbereich bestimmt.
Kjellberg Finsterwalde auf der Schweißen & Schneiden 2009: Halle 2.0, Stand 317
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…