Für einen minimalen Aufwand
Die Serie LM2596 ist für Ausgangsströme bis 3,0 A, die Reihe TJ1509A dagegen für Ströme bis 2,0 A ausgelegt. Passende Standard-Induktivitäten können von mehreren Herstellern bezogen werden. Besonders bei hohen Eingangsspannungen schneiden die Schaltregler in Bezug auf den Wirkungsgrad besser ab als gängige Linearregler. Die Toleranz der Ausgangsspannung beträgt ±4 % (garantiert). Über den Shutdown-Anschluss lässt sich die Stromaufnahme auf 30 µA (LM2596) bzw. 70 µA (TJ1509A) absenken.
Zu den eingebauten Schutzfunktionen zählen eine Strombegrenzung und ein Überhitzungsschutz. Neben dem allgemeinen Einsatz als hocheffizienter Abwärts-Schaltregler (Buck Converter) bieten sich die Bausteine für die Positiv/Negativ-Umwandlung, als negative Aufwärtswandler sowie als Stromversorgung für Ladegeräte an. Im Falle des LM2596 besteht die Wahl zwischen den Bauformen TO-220, TO-220V und TO-263.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…