Maschinenbau- und Designstudenten verbessern Technik und Look eines T-Trailers

Um Spezifika der Fahrwerkskonstruktion, um eine Optimierung der Bedienelemente, der Beleuchtung sowie der Außenverkleidung eines 13 Meter langen LKW-Anhängers ging es bei einem gemeinsamen Projekt der Hochschule Aalen und der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (HfG).

Angehende Designer und Maschinenbauingenieure beider Hochschulen arbeiteten hier zum ersten Mal zusammen und zeigten, wie durch das fachliche Zusammenspiel verschiedener Expertenbereiche ein Produkt konstruiert und weiterentwickelt werden kann.

Die Studierenden machten sich zunächst ein Bild vom Ablaufprozess beim Be- und Entladen eines Trailers. Nach dieser detaillierten Prozessanalyse entwickelten Teams beider Fachrichtungen unter anderem Konzepte zur Erweitung des Transportvolumens und besseren Sicherung der Ladung. Die von den Maschinenbau-Studierenden erarbeiteten technischen Grundlagen waren für die Nachwuchsdesigner der HfG Ausgangsbasis für ihre Gestaltungskonzepte. So könnte beispielsweise durch den Einbau einer Absenkvorrichtung der Hubboden des Anhängers als zusätzliche Ladefläche genutzt werden, was das Ladevolumen um etwa 20 Prozent vergrößere.

Des Weiteren ging es um eine verbesserte Aerodynamik zwischen Zugmaschine und Hänger, durch die letztlich auch der Treibstoffverbrauch erheblich reduziert würde.

Andere Teams wiederum befassten sich mit der Außenverkleidung des Trailers. Neben neuen Verschlüssen an der Plane und ergonomischeren Griffen am Rahmen erhielt diese einen neuen dynamischen Aufdruck, der die Innovationskraft beider Hochschulen transportiert.

Interdisziplinäres Arbeiten ist an der HfG Schwäbisch Gmünd wie an der Hochschule Aalen ein wesentlicher Bestandteil des Lehrauftrags. So stand auch das Zusammenführen von Design- und Ingenieurskompetenzen im Zentrum dieses Kooperationsprojektes, das federführend von den Professoren Dr. Angelika Karger (HfG) und Dr.-Ing. Jörg Ebert (Hochschule Aalen) betreut worden war.

Kontakt:
Ingrid Scholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49(0)7171 602 617
Mail: ingrid.scholz@hfg-gmuend.de
Monika Theis
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Tel. 07361 576 2290
Mail: monika.theiss@htw-aalen.de

Media Contact

Ingrid Scholz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer