Macht breit das Tor
Für diese Fälle liefert Hörmann die Decotherm-Rolltore jetzt bis zu zehn Metern Breite. Damit müssen Anwender nicht zwingend auf kostspielige Lösungen aus dem Großtorbau zurückgreifen. Diese sind oft notwendig, weil viele Hersteller in ihren Standard-Programmen nur Tore bis maximal acht Meter Breite anbieten. Die Hörmann-Tore mit zehn Meter Breite und bis zu neun Meter Höhe ermöglichen 90 Quadratmeter große Hallenöffnungen Möglich wurde diese Erweiterung durch eine technische Weiterentwicklung der Decotherm-Profile.
Durch ihre Wölbung und ihre Microprofilierung erreichen sie eine besonders hohe Steifigkeit. Für diese Profile verarbeitet der Hersteller einen harten, so genannten „fullhard“ Stahl. Durch Material und Form widerstehen auch die zehn Meter breiten Tore der Windlastklasse zwei. Zur noch weitergehenden Behangstabilisierung bietet Hörmann für sein Rolltorprogramm eine besondere Lösung an: das WPS. Es führt mit einer Teleskopstütze, die sich nach dem Schließen im Boden verankert, das Tor beim Öffnen und Schließen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.handling.de/Lager-und-Logistik/Lager-und-Logistik---Hallenrolltore.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…