Luftgekühlt lasern
Dabei werden alle bedeutenden Technologien vom Thüringer Entwickler angeboten: Von CO2-Lasersystemen zur Markierung organischer Materialien über flexible Nd:YAG-Lasersysteme zur Markierung von Metallen, Kunststoffen und Keramiken bis hin zu hocheffizienten Yb: Faserlasersystemen für zeitkritische Beschriftungsanwendungen von Metallen.
Auf einem mittlerweile internationalen Markt konnte sich das Unternehmen mit seinen innovativen und ausschließlich luftgekühlten Kennzeichnungssystemen und seinem Gespür für die Bedürfnisse des Marktes etablieren. Das Kernsegment bilden die diodengepumpten Nd:YAG-Beschriftungslaser, welche sich inzwischen in der zweiten Produktgeneration befinden. Diese kompakten Allrounder werden in fünf Leistungsklassen angeboten. Die Laser ermöglichen industriellen Anwendern so die flexible und präzise Kennzeichnung ihrer Produkte.
Auch individuelle Anforderungen stellen dabei für den Spezialisten auf dem Gebiet der Laserbeschriftung kein Problem dar. Neben Beschriftungssystemen zur Integration in Fertigungslinien werden zunehmend auch Handarbeitsplätze nachgefragt. Dafür hält ACI individuelle Konzepte parat.
Diese unterscheiden sich nicht nur durch die Bereitstellung unterschiedlich großer Aufnahmeflächen. Dem Bediener wird auch eine Vielzahl komfortabler Funktionen wie das automatische Öffnen und Schließen, zusätzliche Achsen oder auch verschieden große Beschriftungsfelder geboten. bw
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…