Auf dem letzten Meter kommt es mitunter zu Problemen

Neben den beiden IO-Link Mastern der Produktfamilie Fieldline, die einen Anschluss IO-Linkfähiger Sensoren direkt im Feld erlauben, ermöglicht der neue Inline-Modular IO-Link Master den Anschluss IO-Link-fähiger Sensoren und Aktoren im Schaltschrank.

IO-Link ist der neue Standard für die Kommunikation in der untersten Feldebene und löst somit das „Problem des letzten Meters“. Es ist eine wirtschaftliche Lösung für die durchgängige Kommunikation bis in die unterste Feldebene, eine feldbusunabhängige Kommunikations-Schnittstelle für intelligente Sensoren und Aktoren.

Der Inline-Modular IO-Link Master besitzt vier IO-Link Ports vom Typ A, die mit den Übertragungsraten COM1 (4,8 kBaud), COM2 (38,4 kBaud) und COM3 (230,4 kBaud) betrieben werden können. Optional können die IO-Link Ports im „SIO-Modus“ als Standard-Eingänge oder -Ausgänge genutzt werden.

Außerdem lassen sich an die Klemme zusätzlich zwölf digitale Sensoren in Zwei- oder Drei-Leitertechnik anschließen. Kurze Stecker sorgen dabei für geringen Platzbedarf. Diagnose-LEDs, IOLink- Ports und digitale Eingänge bieten eine umfangreiche Vorortdiagnose. lg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer