Auf dem letzten Meter
Neben den beiden IO-Link Mastern der Produktfamilie Fieldline, die einen Anschluss IO-Linkfähiger Sensoren direkt im Feld erlauben, ermöglicht der neue Inline-Modular IO-Link Master den Anschluss IO-Link-fähiger Sensoren und Aktoren im Schaltschrank.
IO-Link ist der neue Standard für die Kommunikation in der untersten Feldebene und löst somit das „Problem des letzten Meters“. Es ist eine wirtschaftliche Lösung für die durchgängige Kommunikation bis in die unterste Feldebene, eine feldbusunabhängige Kommunikations-Schnittstelle für intelligente Sensoren und Aktoren.
Der Inline-Modular IO-Link Master besitzt vier IO-Link Ports vom Typ A, die mit den Übertragungsraten COM1 (4,8 kBaud), COM2 (38,4 kBaud) und COM3 (230,4 kBaud) betrieben werden können. Optional können die IO-Link Ports im „SIO-Modus“ als Standard-Eingänge oder -Ausgänge genutzt werden. Außerdem lassen sich an die Klemme zusätzlich zwölf digitale Sensoren in Zwei- oder Drei-Leitertechnik anschließen.
Kurze Stecker sorgen dabei für geringen Platzbedarf. Diagnose-LEDs, IOLink- Ports und digitale Eingänge bieten eine umfangreiche Vorortdiagnose. lg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/xist4c/web/Auf-dem-letzten-Meter_id_161__dId_429040_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…