Leistungsstärkster Axiallüfter weltweit
Die Lüfter erreichen laut EBM-Papst ihre starke Kühlleistung durch ein aerodynamisches Venturi-Gehäuse aus Aluminium-Druckguss und das auf hohe Drehzahlen ausgelegte glasfaserverstärkte Polyamid-Lüfterrad mit Sichelflügeln und Winglet-Technik.
Lüftergehäuse und Flügelrad des Axiallüfters sind nach den Vorgaben eingehender FEM-Simulationen optimiert und auf die hohen Drehzahlen und Luftleistungswerte abgestimmt, heißt es weiter. Angetrieben werden die Axiallüfter von einem elektronisch kommutierten Multipol-Außenläufermotor mit einem Wirkungsgrad von 85%.
Elektronik des Axial-Lüfters in die Nabe integriert
Die sensorlose Kommutierungselektronik ist vollständig in die Lüfternabe integriert. Dank langlebiger Kugellager und einer ausgeklügelten Motorinnenkühlung erreichen diese Lüfter Lebensdauerwerte von bis zu 70000 Stunden.
Serienmäßig sind bereits ein Falschpol- und Blockierschutz in die Motorelektronik integriert. Viele weitere Motor-Features wie eine Drehzahlsteuerung mittels PWM-Schnittstelle, Steuerspannung beziehungsweise Temperatursteuerung oder ein Tacho- oder Alarmsignalausgang seien optional lieferbar und würden mit diesen Lüftern Flexibilität und Betriebssicherheit bieten.
Axiallüfter mit Feuchteschutz lieferbar
Für anspruchsvolle Einsatzbereiche könne auch ein Feuchteschutz für den Axiallüfter vorgesehen werden. Die Lüfter sind in 12, 24 und 48 V DC und in mehreren Drehzahlausführungen lieferbar.
Die drucksteife Kennlinie der Axiallüfter sorge für großen Volumenstrom auch bei hohem Gegendruck. Damit eigne sich die Lüfter-Serie besonders für kühlintensive Anwendungen wie Telekommunikationsanlagen, Server, Schaltschränke und für den Industrieeinsatz.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…