Kühlere Wellen
Gegenüber gewöhnlichen Asynchronmotoren führt die verwendete Synchronmotor-Technologie zu einer deutlichen Leistungssteigerung. Einen weiteren Vorteil bietet der Einsatz von starken Permanentmagneten. Hierdurch sind größere Wellendurchmesser und somit steifere Lagersysteme realisierbar. Ein verlustarmer Rotormagnet hält die Wellen „kühl“. Dies wirkt sich wiederum positiv auf das Längenwachstum der Welle und die Temperatur der Kugellager aus. Die neue Produktline wird durchgängig in den Baugrößen von 33 Millimetern bis 100 Millimetern Gehäusedurchmesser angeboten. Das Anwendungsgebiet der Motorspindeln ist universell, so dass alle zerspanenden Applikationen abgedeckt werden.
Die Spindeln aus dem Hause Alfred Jaeger werden mit allen gängigen Werkzeugspannsystemen angeboten, das heißt von der Knopfspannung, über Handspannung, zum pneumatischen Direktwechsel bis hin zur Kegelwechselspindel mit HSK E-25 oder HSK E-40. Das Leistungsspektrum reicht von 280 Watt bis hin zu circa 13 KW Dauerleistung. Im direkten Vergleich zweier 100 Millimeter Spindeln wird der Leistungszuwachs der Spindel durch das Verwenden von Synchrontechnik allzu deutlich. Auch im „Drehzahlkeller“ steht bereits genügend Leistung für schwere Zerspanungsaufgaben an.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Grüne Treibstoffe für den Flugverkehr
Forschende der Empa und des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben die gemeinsame Initiative «SynFuels» gestartet. Ziel ist es, einen Prozess zu entwickeln, um Kerosin aus erneuerbaren Ressourcen herzustellen. So sollen…
Signalweg in Nervenzellen entschlüsselt
Die Wissenschaft kennt jetzt einen Signalweg, der in Nervenzellen eine Überproduktion von bestimmten RNA-Protein-Komplexen verhindern kann. Diese Komplexe spielen bei neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Neurodegenerative Erkrankungen, wie verschiedene Formen…
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…