Kostenoptimal produzieren mit Rundtaktmaschinen
Die Maschinen werden für die Herstellung von einer Vielzahl von Drehteilen eingesetzt. Das Teilespektrum umfasst Durchmesser von 1 bis zu 26 mm und Längen von 1,5 bis 80 mm (Standardmaschine) und bis zu 200 mm bei einem Verschiebeaufbau. Die Bearbeitung reicht von einfachen Stiften, Abstandsbolzen und Sonderschrauben über Steckerstifte bis hin zur Komplettbearbeitung von komplexen Teilen in der Medizintechnik.
Optimale Ausnutzung des Stangenmaterials
Weil in den meisten Betrieben noch brauchbare Stangenreststücke anfallen, wurde zur weiteren Materialersparnis eine im Stangenlademagazin integrierte Vorrichtung zur Verarbeitung dieser Stangenreststücke entwickelt. Wie erläutert wird, können durch das einfache und sehr schnelle Umrüsten des Stangenlademagazins zusätzlich zu der Materialersparnis die Rüstzeiten deutlich minimiert und somit die Produktivität gesteigert werden.
Die Rundtaktmaschinen sind so konzipiert, dass bei der Verarbeitung von Stangenmaterial das Reststück in der Regel kürzer ist als das zu produzierende Teil. Eine größtmöglichste Materialersparnis kann durch die Kombination von mechanischem Einschubsystem und dem Trennen durch Sägen, unter Berücksichtigung einer geringen Bearbeitungszugabe, erreicht werden.
Ringmaterial steigert Effizienz
Durch den Einsatz von Ringmaterial bis zu einem Durchmesser von 13 mm können die Rohmaterialkosten zusätzlich gesenkt werden, so der Hersteller. Aufgrund der Möglichkeit einer doppelten Zuführung oder Doppelbearbeitung können die Stückzahlen pro Minute verdoppelt und die vollautomatische Produktionszeit erheblich gesteigert werden, heißt es weiter. Aufgrund dieser optimalen Kombination von Rohmaterialersparnis, gesteigerter Produktivität und der Reduzierung des Personaleinsatzes ist laut Hersteller die maximale wirtschaftliche Effizienz der Maschine gewährleistet.
Spezielles Messsystem integriert
Die kompakt und modular aufgebauten Rundtaktmaschinen bieten weitere technische Raffinessen und innovative Lösungen. Für die auf der Maschine vorhandenen Bearbeitungsstationen, die bei der Fertigung der Drehteile frei bleiben, wurde ein spezielles Messsystem für Längen und Durchmesser entwickelt. Dies ermöglicht eine bereits im Produktionsprozess integrierte 100%ige Qualitätskontrolle.
Durch die kompakte und modulare Bauweise der Rundtaktmaschinen ist eine flexible Anpassung auf weitere Fertigungsteile in kürzester Zeit möglich, verspricht der Hersteller. Für die Teilefertigung können auf den Rundtaktmaschinen bis zu 15 Bearbeitungsstationen gleichzeitig eingesetzt werden. Integrierte, nicht benötigte Bearbeitungsstationen können getrennt voneinander aktiviert oder deaktiviert werden. Für kurze Umrüstzeiten sorgt den Angaben zufolge ein Schnellspannsystemen für Werkzeuge.
Kraft der Spannteller ist stufenlos einstellbar
Einen wesentlichen Beitrag zur Flexibilität und kurzen Rüstzeit leisten die Spannteller, deren Spannkraft stufenlos reguliert werden kann. Dadurch kann eine Anpassung der notwendigen Spannkraft an den Teiledurchmesser und die auftretenden Bearbeitungskräfte erfolgen, wird erläutert. Die Wiederholgenauigkeit und das sichere Spannen der Teile wird somit sichergestellt.
Das Spannsystem und der Spannteller sind ebenfalls modular aufgebaut. Beim Umrüsten der Rundtaktmaschine auf eine anderen Teiledurchmesser müssen lediglich die Spannbackeneinsätze an der Zuführung, dem Einschubsystem und dem Spannteller gewechselt werden. Auch die Spannhebel können im Bedarfsfall schnell und unkompliziert gewechselt werden.
Doppelbearbeitung ist möglich
Für die Herstellung von Teilen mit weniger komplexen Bearbeitungsschritten werden Rundtaktmaschinen mit einem Konzept zur Doppelbearbeitung angeboten. Dieses Konzept wird unter anderem angewandt bei der Bearbeitung von Ringmaterial für Teile wie Kabelhülsen und Distanzbolzen. Durch die gleichzeitige Bearbeitung von zwei Teilen sind Stückleistungen von bis zu 120 Teilen pro Minute möglich.
Durch die gestiegenen Rohstoffpreise, den Wettbewerbsdruck und um Materialkosten einzusparen, gehen immer mehr Hersteller dazu über Fließpressteile zu verwenden. Insbesondere bei den typischen Fließpressteilen wie Schrauben und Schraubverbindungen findet die Doppelführung beziehungsweise die Doppelbearbeitung ihre wirtschaftlich attraktive Anwendung.
Landrehteile wirtschaftlich bearbeiten
Aufgrund neuester Entwicklungen und verschiedener Modifikationsmöglichkeiten an den Rundtaktmaschinen, insbesondere den weiterentwickelten Bearbeitungseinheiten, lassen sich teilweise auch typische Langdrehteile unter dem Gesichtspunkt der Kosten- und Materialersparnis wirtschaftlich herstellen. Die Produktionsleistung gegenüber herkömmlicher Langdrehmaschinen ist dabei um ein Vielfaches höher, betont der Hersteller. Somit bieten die Rundtaktmaschinen eine kostengünstige alternative Drehteilefertigung bei optimaler Materialausnutzung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/index.cfm?pid=1487&pk=154088Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…