Konstruktionshilfe für den Heizungs- und Industrieofenbau

Ein neues, computerbasiertes Bewertungsverfahren unterstützt Unternehmen im Industrieofen- und Heizungsbau bei der Konstruktion von metallischen zylindrischen Bauteilen und Rollen.

Mit dem Verfahren können aus Kriechdaten eines Werkstoffes und der Abmessung eines Bauteils sowie der Betriebstemperatur und -dauer die zu erwartende Formänderung und eine Lebensdauer prognostiziert werden. Die Werkstoffauswahl und die Dimensionen der Bauteile können so im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit optimiert werden.

Entwickelt wurde das Bewertungsverfahren vom Oel-Waerme-Institut (OWI) und dem Institut für Werkstoffkunde (IfW) der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung im Rahmen des Verbundprojektes „HT-Life-PLUS“.

Die Grundlage des Verfahrens bilden mechanische Werkstoffkennwerte. Für drei Hochtemperaturlegierungen wurden im Projekt solche Kennwerte in einer Reihe von Experimenten am IfW und am OWI bestimmt. Programmiert wurde das Verfahren mit dem Microsoft Office-Produkt MS-Excel. Spezifische Belastungskollektive können vorgegeben und die Materialkennwerte eingegeben werden.
Um die Datenbasis mit weiteren Werkstoffen und Kennwerten zu erweitern, wird die Durchführung von Nachfolgeprojekten angestrebt. Darüber hinaus kann das Bewertungsverfahren vom OWI für den Einsatz in weiteren Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Industriepartnern eingesetzt werden. Gefördert wurde das Verbundprojekt aus dem Programm „Förderung von innovativen Netzwerken“ (InnoNet) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

Pressekontakt:
OWI Oel-Waerme-Institut GmbH
An-Institut der RWTH Aachen
Michael Ehring
Tel: +49(0)2407/9518-138
Mail: M.Ehring@owi-aachen.de

Media Contact

Michael Ehring idw

Weitere Informationen:

http://www.owi-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…