Kein Wunder, dass die Photovoltaiktechnik boomt

Nicht nur bei den eigentlichen Modulen, auch beim Zubehör gibt es daher ständig neue, verbesserte Produkte.

So präsentiert das Unternehmen Günther Spelsberg, ein führender Hersteller im Elektroinstallations-, Gehäuse- und Photovoltaikbereich, mit der PV 88 eine neuartige Anschlussdose für Photovoltaikmodule. Dank intelligenter Klemmtechnik lässt sich die Dose vollautomatisch aber auch manuell schnell und sicher montieren.

Unterschiedliche Anschlussräume, verschiedene Befestigungsmöglichkeiten und die hohe Schutzart IP 65 zeichnen die Dose aus.

Das Produkt ist nach den Anforderungen der DIN V VDE V 0126-5/05.08 geprüft und hat das TÜV-Zertifikat erhalten. Für die einfache Montage verfügt die Dose über konfektionierte Anschlussleitungen mit Steckkontakten. Das Gehäuse wurde werkseitig schon so geplant, dass vielfältige Anschlussoptionen realisierbar sind: Die Bändchen lassen sich von oben oder unten in die Klemmstellen einführen.

Zudem ist die Dose mit verschiedenen Anschlussräumen erhältlich, um vielfältige Anschlussvarianten zu ermöglichen. Die PV 88 ist für Solaranlagenkabel mit einem Anschlussquerschnitt zwischen 0,5 und vier Quadratmillimtern ausgelegt, der Anschluss erfolgt schraubenlos mittels bewährter Klemmtechnik. Lediglich für das erneute Öffnen des Gehäuses und der Klemmen ist ein Schraubendreher nötig.

Die Montage der Gehäuse kann bei kleinen Stückzahlen schnell per Hand erfolgen, bei größeren Stückzahlen lässt sich die Anschlussdose auch mit Hilfe von Roboticsystemen auf dem Solarmodul montieren: Durch trichterförmige Öffnungen auf der Rückseite werden die Bändchen automatisch gefangen und in die passende Klemme geführt. Auch bei der Befestigung bietet die robuste und UV-beständige PV-Verbindungsdose flexible Möglichkeiten, wahlweise kann sie mit Klebe-/Dichtmitteln oder Klebepad fixiert werden. Dabei halten Fixierungspads die Dose während des Trocknungsvorgangs in Position. So gelingt der Anschlus schneller, einfacher und kostengünstiger. lg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer