Kameras angebunden
Die Schnittstelle macht den gesamten Funktionsumfang der 3D-Kameras innerhalb von Scorpion verfügbar, einschließlich der einzigartigen MultiScan-Funktion für die simultane Erfassung von 3D- und 2D-Daten. Darüber hinaus ist die Ermittlung kalibrierter und berichtigter 3D-Daten möglich. Mit Scorpion Vision als leistungsstarkem Framework können die Anwender 2D- und 3D-Bilder aus den Sick-Kameras ohne Programmierung verarbeiten.
In Scorpion werden die 3D-Daten wie echte 3D-Punktwolken behandelt und können dadurch direkt visualisiert und effizient verarbeitet werden. Das sorgt für hohe Flexibilität und schafft neue Möglichkeiten für Applikationslösungen unter Berücksichtigung der hochwertigen 3D- und MultiScan-Daten. Mit den Modellserien Ranger und Ruler bieten die Waldkirchener eine Reihe von 3D-Kameras für Messungen in Hochgeschwindigkeit bei unterschiedlichsten Anforderungen.
Die Messgeschwindigkeit, die Datenqualität und die hohe Flexibilität der MultScan-Technik sorgen in unterschiedlichen Industriebereichen weltweit für ein breites Anwendungsspektrum, angefangen bei der Inspektion von Kleinbauteilen bis hin zur Baumstammabtastung. Die Kameras liefern alle wesentlichen Informationen, die für eine zuverlässige und sichere Auswertung erforderlich sind, wie 3D-Kontur, Volumen, Kontrast, Glanz und Oberflächendefekte – und das zur selben Zeit.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…