Mit integrierten Servoreglern
Dabei sind Punkt-zu – Punkt – Positionierungen ebenso möglich wie das Abfahren festgelegter Bahnen. Ablaufsteuerung und Bremswiderstand sind ebenfalls integriert. Über die EMV-optimierten Metall-Rundsteckverbindungen ist der Antrieb mit IO- oder RS232-Schnittstellen sowie verschiedenen Feldbussen verbunden. Serienmäßig steht CANopen zur Verfügung, zusätzlich sind Profibus, Ethercat und Ethernet möglich. Auch der Betrieb mehrerer Achsen im Netzwerk ist ohne lange BUS-Leitungen möglich.
Der Linearstellzylinder GSM besteht aus einem Planetenrollengewindetrieb und einem im kompakten Gehäuse integrierten AC-Servomotor. Er ist hervorragend für den Einsatz im Maschinenbau geeignet.
Herausragend ist die hohe Lebensdauer (zwei bis drei Mal höher als bei KGT), die extrem kompakte Bauform bei höchsten Kräften und die bisher unerreichte Steifigkeit des Antriebs, speziell für Präzisionsaufgaben. Ein segmentierter Stator mit der neuen T-LAM-Technologie und das achtpolige Motordesign liefern ein um 35 Prozent gesteigertes Drehmoment bei gleichen Abmessungen.
Die Statorbauform ermöglicht beste Wicklungsisolation für den sicheren Betrieb auch bei 650 VDC Zwischenkreisspannung. Der Linearstellzylinder ist in den Baugrößen 20 und 30 verfügbar.
Je nach Modell gibt es drei Spindelsteigungen (2,54, 5,08 und 12,7 mm/U) und Hublängen zwischen 76 und 457 mm. Die Verfahrgeschwindigkeit erreicht bis zu 846 mm/s und die maximalen Nennkräfte betragen 409 N bis 5992 N.
Als Gebersysteme können sowohl zweipolige Resolver als auch Absolutgeber oder optische Encoder eingesetzt werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/Antriebstechnik/Antriebstechnik---Linearstellzylinder.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…