Handling von Solarzellen

Beide Greifer-Varianten haben aber Nachteile: Zwar lassen herkömmliche Vakuum-Sauggreifer hohe Querbeschleunigungen und somit kurze Reaktions- sowie Zykluszeiten zu, jedoch gibt es an den Kontaktflächen chemische Verunreinigungen und mechanische Belastungen. Beim Schwebesauger sind diese Einflüsse deutlich geringer, aber die Nachteile sind hier langsamere Taktraten, eine relativ unpräzise Positionierung und das unkontrollierte Abblasen von Störpartikeln in den Prozessraum. Das wirkt sich negativ aus.

Durch ein neues Greifkonzept des Vakuumtechnik-Spezialisten Schmalz lassen sich diese Nachteile umgehen: Der Wafer-Greifer vom Typ SWG greift über die gesamte Waferfläche und ist dadurch besonders schonend. Hunderte Sauglöcher reduzieren die punktuelle Krafteinwirkung auf ein Minimum und verhindern zuverlässig die Bildung von Mikrorissen. Optionale Dämpfungselemente verstärken diesen Effekt. Zudem sorgt die Kontaktfläche aus PEEK (Polyetheretherkon) für abdruckfreies Handling ohne Oberflächenkontamination. Gleichzeitig erfüllt der Wafer-Greifer SWG hohe Anforderungen an Beschleunigung und Prozessgeschwindigkeit.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI

Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung. Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt…

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen

Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster…

Krankmachende Proteine in den Abbau zwingen

Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs. Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit…

Partner & Förderer