Günstiges Saugen

Daher hat Ringler zusammen mit dem Technologie-Partner Gleason-Pfauter die stationäre Absauganlage RA 250 entwickelt.

Die entstehenden Späne werden mit einer Erfassungsdüse im Inneren der Maschine mit einem Wirkungsgrad von fast 100 Prozent direkt am Werkzeug erfasst und abgesaugt. Gleichzeitig ist eine reduzierte Staubbelastung für den Bediener, aber auch für sensible Bauteile innerhalb der Maschine festzustellen. Und es sind keine teuren Späneaustragmaschinen notwendig.

Der große Vorteil für den Endkunden: Eine schlüsselfertige Absauglösung mit integrierter Späneentsorgung, einem hochwertigen Taschenfilter aus Polyester-Nadelfilz mit automatischer Filterabreinigung sowie einem leistungsstarken Antrieb mit Seitenkanalverdichter.

Die Sauggutaustrageinheit ist mittels pneumatischem Antrieb voll automatisiert. Das Grundgestell wird individuell den örtlichen Gegebenheiten angepasst. Die Späneentleerung erfolgt in kundenseitige Spänebehälter. Die robuste Saugleitung besteht aus einer Stahlrohrleitung in Wandstärke mindestens zwei Millimeter, um den Anforderungen in der metallverarbeitenden Industrie Rechnung zu tragen. ee

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer