Große Teile
In der Fertigungstechnologie und speziell in den für den Anlagenbau so wichtigen Disziplinen Schweißen, Zerspanen, Lackieren, Montieren bestens ausgerüstet, führt Zulieferer Kinkele auf einer Betriebsfläche von derzeit etwa 75.000 Quadratmetern selbst schwierige und komplexe Aufträge zuverlässig, sehr sorgfältig und termingerecht aus.
Um seine Kapazitäten und sein Know-How weiter auszubauen, hat sich das Unternehmen kürzlich entschlossen, den immerhin bereits 30 moderne CNC-Maschinen umfassenden Maschinenpark um eine neue, große Fräsmaschine vom Typ Schiess HM3 zu erweitern. Diese Maßnahme ist nicht zuletzt auch Ausdruck der aktiv gelebten Unternehmensphilosophie, jedes Jahr zwei bis drei größere Investitionen zur technologischen Weiterentwicklung zu tätigen.
Mit der neuen Maschine kann Kinkele zukünftig mächtige Bauteile mit stattlichen Dimensionen von bis zu beeindruckenden 20.000 x 4500 x 5000 Millimetern (L x H x B) bearbeiten. Die nagelneue Horimaster-Anlage ist ausgestattet mit 120 Magazinplätzen und hat eine grozügige Tischgröße von 4500 x 3750 Millimetern. Der Störkreis des Drehtisches beträgt 5700 Millimeter.
Bei einer Tischbelastung von bis zu 60 Tonnen und mit einer Krankapazität von 2 x 40 Tonnen ist das geradezu eine Ideallösung für die wirtschaftliche Herstellung großer Bauteile für zahlreiche Branchen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…