Eine gewisse Anpassungsfähigkeit
Die neueste Entwicklung des Klimaexperten basiert auf einem kompakten Kältekompressor, der sich über einen Controller drehzahlvariabel auf die geforderte Kühlleistung einstellt. Durch das gleichmäßige Temperatur-Niveau im Schaltschrank werden die installierten Elektronikbauteile und auch das Kühlgerät weniger „gestresst“. Dies führt zu höherer Betriebssicherheit und längerer Lebensdauer. Außerdem minimiert sich die Kondensatbildung im Schrank. Die Drehzahl-Variabilität des Kompressors soll dem Anwender die Auslegung erleichtern: Mit den neuen Kühlgeräten lassen sich laut Anbieter Kühlleistungen von 1.000 bis 2.600 Watt (L35/L35) sicher abdecken. Bei der Auslegung könne daher auf die aufwändige Ermittlung der Verlustleistung verzichtet werden. Entsprechende Leistungsreserven bis 2.600 Watt machten auch den nachträglichen Einbau weiterer Elektrokomponenten im Schaltschrank möglich. Der Umstieg auf ein leistungsstärkeres Kühlgerät kann daher entfallen.
Gleichzeitig sparen die neuen Seifert-Kühlgeräte bis zu 30 Prozent Energie, da sie sich stufenlos auf den aktuell benötigten Kältebedarf einstellen. In Zeiten steigender Energiekosten und Bemühungen, den CO²-Ausstoß zu verringern, ist auch dies ein zukunftsweisendes Argument – vor allem in größeren Produktionsanlagen mit einer Vielzahl von klimatisierten Schaltschränken. Auch den „Wirkungsgrad“ – Coefficent of Performance COP – genannt, hat das in Ennepetal ansässige Unternehmen erhöht auf 2,4. Natürlich entsprechen die international approbierten Systeme und die Fertigung nach ISO 9001 den aktuellen Umwelt-Richtlinien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…