Ganz einfach verrückt
Konecranes-Fluidts hat die Lücke mit einer wuchtigen Betonbrücke geschlossen. Die vorgefertigte 66,60 Meter lange und 3.000 Tonnen schwere Konstruktion war um 24 Meter zu verrücken – exakt in die Gleislücke – mit einem unter der Brücke installierten Konecranes-Luftgleitsystem. Mehrere Lastmodule auf orangefarbenen Gleitbahnen hoben die Brücke um zehn Zentimeter an.
Gleichzeitig erzeugte das System Stickstoffpolster zwischen den Tragplatten und den Gleitbahnen, um die Last beinahe reibungsfrei horizontal zu bewegen. Bei beachtlichem Tempo: Mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Minute schob die Hydraulik die Brücke sanft in die Endlage. Nun ist die Strecke bei Klostermansfeld wieder frei für den Zug aus Berlin. Das Einbauen einer kompletten Fertigbrücke mit dem Fluidts-System hat die Unterbrechung des Schienenverkehrs so von mehreren Monaten auf nur wenige Tage verkürzt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.handling.de/xist4c/web/Ganz-einfach-verrueckt_id_882__dId_448590_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…