Flexiblere Turbomaschinen entwickeln

Schwingungsuntersuchungen an der Leibniz-Universität Hannover. Ziel ist, die Schwingungen bei Volllast, Teillast und beim An- und Abfahren bereits bei der Auslegung vollständig zu berücksichtigen. © AG Turbo, Norbert Michalke
Die schwankende Stromerzeugung der Erneuerbaren ausgleichen
Bisher sind Turbinen so ausgelegt, dass sie möglichst gleichmäßig und unter Volllast laufen sollen, um gute Werte bei Wirkungsgrad, Emissionen und Langlebigkeit zu erreichen. Der zunehmende Teillastbetrieb, fordert die Turbinentechnik neu heraus.
Für Turbinen mit höherer Flexibilität werden beispielsweise robustere Verdichter und Brennkammern sowie neue Computerprogramme benötigt, um Komponenten auszulegen und Testergebnisse zu analysieren. Diese Daten bilden die Grundlage für leistungsfähige Simulationsmodelle und tragen damit dazu bei, künftig die Entwicklungszeiten zu verkürzen.
Ein weiteres Ziel ist, Turbinen nicht nur auf ein Brenngas mit höherem Wasserstoffanteil auszulegen, sondern möglichst eine reine Wasserstoffturbine zu entwickeln. Ein solches Aggregat wäre eine Schlüsselkomponente für Power-to-X-Konzepte.
Die AG Turbo ist der Zusammenschluss der führenden deutschen Turbinenhersteller und von mehr als 20 wissenschaftlichen Institutionen, auf die mehr als zwei Drittel der geförderten Projekte in der Turbinenforschung entfallen. Etwa 30 % der weltweit gehandelten Turbomaschinen kommen von Herstellern aus Deutschland.
Das BINE-Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 – 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles/Birgit Schneider
Tel. 0228/9 23 79-26/-28
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie weiteres Bildmaterial finden Sie unter
http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/flexible…
in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
http://www.bine.info/en – BINE Information Service – Energy research for practical applications
http://www.twitter.com/bineinfo – Schnell, schneller, Twitter – @BINEInfo
https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst – Auch auf Facebook
https://www.instagram.com/bineinfo/ – Bilderstories auf Instagram
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…