Engineeringsystem für Steuerungen und Panels mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet

Mit der chinesischen Programmoberfläche verfügt Step 7 Basic jetzt über sechs Sprachvarianten, zusätzlich zu Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch, die mit einem Mausklick umschaltbar sind. Der neue Befehl FieldRead ermöglicht das Lesen aus Tabellen mit variablem Index, der Befehl FieldWrite das Schreiben. Damit sind indirekte Adressierungsaufgaben im Anwenderprogramm einfach realisierbar. Für das Bedienen und Beobachten wurde die Anzahl der projektierbaren internen und externen Variablen für die Basic Panels erhöht.

Dies sind 250 Variablen für das Gerät KTP400 Basic mono PN und 500 für die Varianten KTP600 Basic mono PN, KTP600 Basic color PN KTP1000 Basic color PN und TP1500 Basic color PN. Mit dem neuen Konvertierungstool lassen sich die Programme von Simatic S7-200-Projekten in Simatic S7-1200 wiederverwenden. Damit können Programme von Step 7 Micro/Win einfach nach Step 7 Basic konvertiert werden. Dabei werden Funktionen automatisch in einzelne Programmblöcke aufgeteilt. Kommentare und Titel der Netzwerke sowie die Netzwerknummer bleiben erhalten. Fast alle Befehle können direkt konvertiert werden. Nicht konvertierbare Codes werden speziell hervorgehoben. Der Konverter steht kostenlos zum Download auf den Service- und Support-Seiten von Simatic bereit.

Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 207 000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von rund 35 Milliarden Euro.

Die Siemens-Division Industry Automation (Nürnberg) ist weltweit führend bei Automatisierungstechnik, industrieller Schalttechnik sowie Industriesoftware. Das Angebot reicht von Standardprodukten für die Fertigungs- und Prozessindustrie bis hin zu Branchenlösungen mit der Automatisierung ganzer Automobilproduktionen und Chemieanlagen. Als führender Software-Anbieter optimiert Industry Automation die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen – von Produktdesign und -entwicklung über Produktion und Vertrieb bis zum Service. Mit weltweit rund 39 000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry Automation im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 7,0 Milliarden Euro.

Reference Number: IIA2010022215d

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer