Elektrosauser
Die neue Baureihe Traigo 48 umfasst insgesamt zehn Modelle mit Tragfähigkeiten von 1,5 bis 2 Tonnen, darunter sechs Dreirad- und vier Vierrad-Varianten. Einen der Dreiradstapler hat der Hersteller für Arbeiten auf engstem Raum konzipiert. Dank eines verkürzten Chassis erreicht das Modell einen der kleinsten Wendekreise in seiner Klasse.
Neu entwickelte 48-Volt-Motoren mit Drehstromtechnik und neue Steuergeräte ermöglichen höhere Fahr- und Hubgeschwindigkeiten. Die neuen Stapler fahren um 35 Prozent schneller als das Vorgängermodell. Sie erreichen mit 20 Kilometern pro Stunde fast das Tempo von Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor. Sobald der Fahrer den Fuß vom Beschleunigungspedal nimmt, bremst das Gerät ab und führt die Bremsenergie in die Batterie zurück.
Das System für Aktive Stabilität (SAS) hat die japanische Firma weiterentwickelt. Es schützt den Bediener während des Fahrens, Hebens und Manövrierens. Eine Geschwindigkeitsreduzierung durch die aktive Kurvenkontrolle bei den Dreirad-Modellen und die SAS Lenkachsenverriegelung bei den Vierrad-Modellen erhöhen die Seitenstabilität bei Kurvenfahrten. cm
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.handling.de/xist4c/web/Elektrosauser_id_882__dId_430190_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…