Elektrosauser

Die neue Baureihe Traigo 48 umfasst insgesamt zehn Modelle mit Tragfähigkeiten von 1,5 bis 2 Tonnen, darunter sechs Dreirad- und vier Vierrad-Varianten. Einen der Dreiradstapler hat der Hersteller für Arbeiten auf engstem Raum konzipiert. Dank eines verkürzten Chassis erreicht das Modell einen der kleinsten Wendekreise in seiner Klasse.

Neu entwickelte 48-Volt-Motoren mit Drehstromtechnik und neue Steuergeräte ermöglichen höhere Fahr- und Hubgeschwindigkeiten. Die neuen Stapler fahren um 35 Prozent schneller als das Vorgängermodell. Sie erreichen mit 20 Kilometern pro Stunde fast das Tempo von Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor. Sobald der Fahrer den Fuß vom Beschleunigungspedal nimmt, bremst das Gerät ab und führt die Bremsenergie in die Batterie zurück.

Das System für Aktive Stabilität (SAS) hat die japanische Firma weiterentwickelt. Es schützt den Bediener während des Fahrens, Hebens und Manövrierens. Eine Geschwindigkeitsreduzierung durch die aktive Kurvenkontrolle bei den Dreirad-Modellen und die SAS Lenkachsenverriegelung bei den Vierrad-Modellen erhöhen die Seitenstabilität bei Kurvenfahrten. cm

Media Contact

handling

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer