Eindeutig identifiziert
Möglich ist das Markieren per Wasserstrahl bei Oberflächen aus Metallen aller Art, Kunst- und Verbundstoffen, Stein sowie Glas. Die Kaltschneidetechnik hat den Vorteil, dass sie nicht nur präzise, sondern auch extrem haltbar und umweltverträglich markiert. So lassen sich durch die Markierung Bauteile beschriften oder Anreißlinien mit hoher Präzision und Geschwindigkeit – direkt mit der Wasserstrahl-Schneidanlage in einem Arbeitsgang – erzeugen. Diese müssten auf großen Platten aufwendig per Hand ausgemessen oder von einer zusätzlichen Maschine aufgebracht werden. Mit dem Wasserstrahl beschriftete und ausgeschnittene Bauteile können eindeutig identifiziert und nicht mehr verwechselt werden.
Sehr effizient für den Betreiber der Anlage ist, dass beide Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang gemacht werden können. Die benötigten Parameter werden einfach und bequem über die intelligente Schneidsoftware erfasst sowie gegebenenfalls dauerhaft hinterlegt. Alles andere übernimmt die Maschine: Anreißlinien, Seriennummern, Barcodes und Grafiken können auf Basis aller gängigen Datenformate während des Schneidens aufgebracht werden. Interessenten können anhand eines individuellen Testschnittes oder im Rahmen einer Demonstration im Fertigungszentrum der STM-Zentrale im österreichischen Bischofshofen oder beim deutschen Systempartner Maximator JET in Schweinfurt unverbindlich überprüfen, was die Portalschneideanlagen in puncto Markieren leisten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…