Durchgekämpft – Die AlCrN-Schicht Balinit Alnova ist eine Universallösung für alle Höchstansprüche im Nass- und Trockenfräsen

Detlev Bross, Produktmanager Cutting Tools bei Oerlikon Balzers Coating Germany in Bingen, führt das gute Resultat vor allem auf die Beschichtungsanlage Innova zurück: „Mit ihr können wir eine AlCrN-Schicht mit enormer Kantenstabilität und deutlich höherer Leistungsfähigkeit als andere AlCrN-Schichten entwickeln. Der Wunsch nach einem ‚Universalwerkzeug’ lässt sich damit besser erfüllen.

“Im HAW-Labor kämpften sich beschichtete 10-mm-Hartmetallfräser mit vier Schneiden und optimierter Mikrogeometrie im Schruppprozess durch vergüteten Einsatzstahl (42CrMo4). Nassbearbeitung, extreme Schnittwerte – unter dieser Belastung werden die Schneiden sehr heiß, erleiden einen Thermoschock und verschleißen relativ schnell. Dabei traten fünf namhafte Werkzeughersteller mit ihren Top-Fräswerkzeugen gegen die neue Aluminiumchromnitrid-Schicht an. Jedes Werkzeug wurde lediglich gegen sich selbst ins Rennen geschickt – einmal in der Standardausführung beziehungsweise -beschichtung des Herstellers, einmal beschichtet mit der neuen Schicht. Die jeweils zwei Testläufe wurden nicht bis zum Standzeitende gefahren. Für die Standardwerkzeuge war nach 57,6 Metern Schluss, die beschichteten Fräser arbeiteten weiter bis 72 Meter.

Bei den Standardwerkzeugen zeigten sich bereits nach 14,4 Metern erste Anzeichen für Kammrisse an den Schneidkanten, nach 28,8 Metern Kantenabplatzungen des Materials, nach 50,4 Metern Komplettausfälle. Alle Kandidaten wiesen am Testende erheblichen Verschleiß auf. Die beschichteten Fräser zeigten erst nach 43,2 Metern leichte Verschleißspuren, nach 72 Metern vereinzelte Kammrisse, ansonsten stabile Kanten und keinerlei Materialabplatzungen.

Endergebnis: Die bloße Beschichtung führte im Testvergleich zu einer um bis zu 28 Prozent höheren Standzeit. ee

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach solchen Ereignissen handeln, kann Verwüstung in Chancen für eine verbesserte Resilienz verwandeln. Eine…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…