Dürr und Henkel arbeiten bei neuer Tauchlackierung zusammen
Die beiden Pioniere in der Großserienlackierung starten ihre Kooperation im Non-Automotive-Bereich, in dem Henkel sein patentiertes Aquence-Verfahren bereits erfolgreich zum Einsatz bringt. In enger Abstimmung werden Henkel und die Dürr-Produktlinie PSI (Paint Systems Industrial) hier Optimierungspotenziale realisieren, sowohl im chemischen Prozess als auch in der Anlagentechnik und der Prozessführung. Die Aquence-Technologie ersetzt die Kombination aus Vorbehandlung (VBH) und Tauchlackierung (KTL) durch einen einstufigen Prozess.
Lackierverfahren kann unterschiedlich dicke Schichten erzeugen
Hinter Aquence steckt ein neues chemisches „Autodepositionsverfahren“ zur Erzeugung von Korrosionsschutzbeschichtungen mit variabler Schichtdicke. Die Abscheidung erfolgt, ohne dass das Bauteil unter Strom gesetzt werden müsste, direkt aus einer wässrigen organischen Emulsion heraus auf die entfettete Werkstoffoberfläche. Eine spezielle Vorbehandlung des Bauteils, beispielsweise eine Phosphatierung oder Chromatierung, ist nicht notwendig.
Das Aquence-Verfahren erzeugt nur bei der Benetzung von eisenhaltigen Oberflächen eine Beschichtung, Kunststoffe bleiben unbeschichtet. So können nicht nur komplexe Strukturen gleichmäßig von außen und innen beschichtet werden, sondern auch komplette, schon vormontierte Baugruppen aus unterschiedlichen Materialien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…