Cooler Motor – kompakte Antriebsverstärker der Serie SD2S
Mit den beiden neuen sensorlosen Antriebsfunktionen optimierte Sieb & Meyer den HS-Betrieb nun zusätzlich: Ab sofort ist eine sensorlose Regelung für HS-Asynchronmotoren auf Basis einer einfachen Parametrierung mittels U/f-Kennlinie im Frequenzbereich bis 2.000 Hz verfügbar.
Dabei wurde darauf geachtet, den Betrieb mit geringster Motorerwärmung beizubehalten. Umrichter können durch Parametrierung dem Motor angepasst werden, um diesen optimal zu betreiben oder zu schützen. Der entsprechende Betriebsmodus ist als Wahlmöglichkeit in der SD2S-Software hinterlegt und erlaubt die unkomplizierte Programmierung der Spannungs-/Frequenzkennlinie. Das erleichtert Anwendern in den Bereichen Retrofit und Einzelprojekten die Parametrierung der Geräte erheblich.
Das zweite neue Feature – eine sensorlose Vektorregelung (SVC) für den Betrieb von HS-Synchronmotoren/-generatoren im Frequenzbereich bis 2.000 Hz – ist speziell für Synchronmaschinen ausgelegt. Die Technologie sorgt bei HS-Motoren bzw. -Generatoren für mehr Dynamik und Robustheit gegenüber schnellen oder stärkeren Laständerungen.
Die Lüneburger haben auch das generatorische Betriebsverhalten optimiert. Damit empfehlen sich die aktualisierten SD2S-Umrichter besonders für Anwendungen wie Turboverdichter oder Turbinensysteme zur Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken.
Speziell Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien erfordern im Hinblick auf die Amortisation der Investitionskosten und den ertragreichen Betrieb effiziente Antriebslösungen. Hier ermöglicht das neue Feature den Vierquadrantenbetrieb. Diese SD2S-Technik ist zudem ideal geeignet für das motorische Starten und den generatorischen Betrieb von ORC-Anlagen (Organic Rankine Cycle) oder Micro-Gasturbinen. st
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/Antriebstechnik/Antriebsverstaerker/Cooler-Motor.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…