Berührungslos arbeitende Sensoren von Balluff im Airbus A 380
Dank der kapazitive Tastsensoren in neuer Smartlevel-Technik können die Flugreisenden assistiert von einer Leuchtdiodenanzeige bequem die gewünschte Wassertemperatur vorwählen.
Der besondere Clou: Fehlschaltungen sind ausgeschlossen, denn die berührungslos arbeitenden Taster blenden anhaftende Verschmutzungen, Flüssigkeitsfilme und Seifenschaum selbständig aus. Selbst wenn ein feuchtes Papierhandtuch darüberliegt, wird der Schaltvorgang erst bei Berührung durch die Hand ausgelöst. Möglich wird diese außergewöhnlich sichere Schaltpräzision durch eine neue, patentierte Oszillatortechnik, die mögliche Störungen automatisch kompensiert.
Dei Smartlevel-Füllstandsmesser haben sich nach Angaben des Hersteller schon in vielen kritischen Anwendungen bewährt. Für diese spezielle Anwendung mussten sie lediglich geringfügig mechanisch modifiziert und die Elektronik in ein Kunststoffteil eingebracht und vergossen werden.
Balluff GmbH auf der Hannover-Messe 2009: Halle 21, Stand D12
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…