Neue 1,3- und 2-Mega-Pixel-USB-Farbkameras mit noch höherer Lichtempfindlichkeit
Das Modell UI-1640-C bietet eine Auflösung von 1,3 Megapixel (1280 x 1024), die Type UI-1550-C wartet mit 2 Megapixel (1600 x 1200) auf. Beide Versionen sind mit oder ohne Speicher erhältlich und sowohl im Standard-Metallgehäuse mit gängigem Mini-B-Anschluss als auch als robuste uEye RE mit verschraubaren und dichten Steckverbindern lieferbar. Sie verfügen über einen C-Mount-Objektiv-anschluss, einen opto-entkoppelten Triggereingang und einen ebenfalls opto-entkoppelten Ausgang.
Mit allen uEye-Kameras wird eine kostenlose Softwaresammlung für die aktuellen Windows-Betriebssysteme und Linux mitgeliefert. Diese beinhaltet unter anderem ein Software-Development-Kit (SDK) mit Demo-Programmen für die Bilderfassung und -analyse einschließlich Source-Codes sowie – für die Anwender von Standardsoftware – einen Twain-Treiber, eine ActiveX-Komponente und ein Direct Show (WDM) Interface. Für viele weitere gängige Machine-Vision-Programme werden überdies die passenden Schnittstellen angeboten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…