Springback-Effekt der Blechumformung bereits im Vorfeld berücksichtigen
Die Verwendung von Aluminiumlegierungen oder hochfestem Stahl verstärkt diesen Effekt noch. Die Rückfederung muss daher bei der Werkzeugentwicklung anhand von Flächenmodellen aus 3D-CAD-Systemen berücksichtigt werden.
Die think3 GmbH aus Oberhaching stellt mit thinkcompensator eine Software vor, welche die Anpassung des CAD-Flächenmodells an die errechnete Kompensation des Springback-Effekts automatisiert.
Diese bietet nach Unternehmensaussage einige Vorteile: Topologie und Flächenanzahl des CAD-Modells bleiben trotz mehrerer FEM-Berechnungsschleifen ebenso erhalten, wie die Flächenqualität.
Durch die Automatisierung dieses Prozesses erhalten die Anwender volle Kontrolle über die Toleranz.
Außerdem lässt sich das Ergebnis auf nachfolgende Arbeitsschritte übertragen. Dabei kommt die Lösung ohne übliche Hilfstechniken wie Rückführung oder manuelle Nachbearbeitung der Flächen aus, heißt es weiter.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/index.cfm?pid=1605&pk=99129Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…