Kompakte High-Speed-Kamerafamilie für den mobilen Einsatz
Die besonders lichtempfindliche Variante Speed-Cam Macro-Vis-VLS ermögliche mit einer Basisauflösung von 512 × 512 Pixeln Aufnahmefrequenzen von 5000 Bildern in der Sekunde.
Bei reduzierter Auflösung seien Geschwindigkeiten jenseits der 100 000 Bilder in der Sekunde möglich. Mit Abmessungen von 69 mm × 93 mm × 92 mm finde die Kamera im engsten Winkel Platz.
Diese High-Speed-Videosysteme sind als Basismodelle mit 1,5 s Aufnahmespeicher und wahlweise als S/W- oder Farbversion erhältlich.
Modulare Upgrades erschließen viele individuelle Anwendungsbereiche, heißt es weiter. Mit geringen Aufpreisen seien beispielsweise mehr Bildspeicher, eine Selbsttriggerfunktion oder Multisequenzaufnahme möglich.
Die ebenfalls erhältliche HI-G-Option (100 g/25 ms) gewährleistet den Kameraeinsatz für alle Crashversuche in der Automobilindustrie.Die integrierte Batterie verhindert den Verlust von Bilddaten während und nach der Aufnahme und ermöglicht den autarken Betrieb bis zu einer Stunde.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…