Drehmaschine für zyklengesteuertes Drehen von Großteilen

Die Maschine verfügt über eine Spindelantriebsleistung von 65 KW (60 % ED), ein Drehmoment von 18 000 Nm (60 % ED) und eine gehärtete Doppelprismenführung für den Bettschlitten mit zwei zusätzlichen Abstützführungen.Das Werkstückgewicht zwischen Spitzen kann bis zu 13 t betragen.

Reitstock und Reitstockpinole sind motorisch verfahrbar und mit einer digitalen Anstellkraftanzeige ausgestattet.Die Maschine zeichnet sich den Herstellerangaben zufolge durch eine enorme Zerspanleistung bei sehr hoher Qualität in der Feinbearbeitung aus.

Drehmaschine fasst mehrere Bearbeitungsschritte zusammen
Kleinere und mittlere Serien sind die idealen Losgrößen für zyklengesteuerte Drehmaschinen. Durch die optional angetriebene C-, und Y-Achse lassen sich mehrere Operationen in einer Aufspannung durchführen.

Mit der Vorstellung dieser Maschine will MAG Boehringer den Anforderungen des Marktes nach Maschinen zur Bearbeitung immer größerer und schwerer Werkstücke gerecht werden.

Insbesondere Hersteller von Großgetrieben, zum Beispiel für die wachsende Zahl von Windkraftanlagen, sowie Unternehmen aus den Bereichen der Walzenherstellung, der Erdöl- und Erdgasförderung und des Großmaschinenbaus sind potenzielle Anwender.

Die Nachfrage nach zyklengesteuerten Universal-Drehmaschinen ist nach Angaben des Herstellers trotz des Wettbewerbs durch CNC-Maschinen in den vergangenen Jahren überproportional gestiegen.

Das Maschinenkonzept der DUS-Baureihe bietet große Flexibilität und je nach Anwendungsfall von der Reparatur bis zur mittleren Serie die Möglichkeit der manuellen Bearbeitung bis zu einem vollwertigen CNC-Betrieb.

Media Contact

Frank Fladerer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer