Mikroporöse PTFE-Halbzeuge von Porex für Membranprodukte
Mit diesem Werkstoff sich ein großes Spektrum an Membranprodukten abdecken.
Die Gründe dafür werden in der hohe Regelbarkeit der Porengröße, Porosität, Durchlässigkeit des Wassereintrittsdrucks und der Dicke gesehen.
Poröses PTFE für vielerlei Einsätze
Porex stellt ein großes Sortiment verschiedener Produkte aus porösem PTFE her, die als Rollen, Bahnen, Stäbe, Rohre, Stanzformen sowie Fertigkomponenten verfügbar sind (zum Beispiel Buchsen, Scheiben, Ringe, Belüftungsteile mit Klebebeschichtung oder spezielle kundenspezifische Teile).
Aufgrund der hohen Fertigungsflexibilität lassen sich auch dem Werkstoff zum Beispiel herstellen:
-ölabweisende Membranen für die Automobilindustrie
-Belüftungsmembranen für Motorenmanagementsysteme
-Scheinwerfergehäuse
-Reifendrucksensoren
-hydrophobe Belüftungsmembranen in Verschlusskappen für geschlossene Behälter mit gefährlichen Flüssigkeiten sowie
-schützende, katalysatortragende Membranen für Gassensoren.
Der PTFE-Werkstoff lässt sich mit Poren herstellen, die unterhalb des Mikometerbereichs liegen können und je nach Anwendung bis zu 50 µm Größe haben.
Er wird zu Platten bis 380 mm Länge und 0,05 bis 4 mm Dicke geformt.
Die Temperaturbeständigkeit reicht hinab bis in den kryogenen Bereich und hinauf bis 260 °C.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…