Schneider Messtechnik stellt Laser-Sensorkopf vor
„Dieser erlaubt durch die adaptive Regelung des Lasers auch kritische Oberflächen, die mit anderen optischen Messverfahren teilweise nicht erfasst werden können, zum Beispiel absorbierende oder glänzende Materialien, zu digitalisieren“, erklärt Uwe J. Keller, Leiter Vertrieb & Marketing bei Schneider Messtechnik.
Laser-Sensorkopf auch für schwierige Umgebungsbedingungen
Der Sensorkopf könne auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden. Beim FFS-Laser kommt laut Schneider ein neuartiges Konstruktionsprinzip zum Einsatz: Das Messfeld liegt nicht parallel zur Achse des Autojoint-Adapters, sondern rechtwinklig dazu. Eine Vergrößerung des nutzbaren Messvolumens eines Koordinatenmessgerätes sei in vielen Fällen möglich, im Gegensatz zu bisher erhältlichen Sensoren.
Aufgrund des geringen Gewichtes von 645 g (PH10M) bei Sensorkopf-Abmessungen von zirka 117 mm × 103 mm × 62 mm könne der FFS Laser mit Verlängerungen bis 50 mm betrieben werden. Er könne auch in nahezu alle Koordinaten-Messgeräte integriert werden. Während taktile Messaufgaben in der gewohnten Softwareumgebung bearbeitet werden, übernimmt nach dem Einwechseln des optischen Sensors die speziell dafür entwickelte Scansoftware die Steuerung des gesamten Systems.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…