Planetenkopfsystem für das Verrunden von Blechkanten mit optimalem Schnittwinkel

Den Schwerpunkt stellt das Planetenkopfsystem Weber DR für das Verrunden der Blechkanten dar. Diese Technik hat sich auf Grund der Schleifergebnisse gegenüber den klassischen Schleiftechniken durchgesetzt und bewährt. Die Funktionsweise des Schleifsystems ist einfach und unterscheidet sich grundsätzlich von den bisher bekannten Verfahren.

Die Werkzeuge rotieren und bewegen sich gleichzeitig auf einer Kreisbahn um das Sonnenrad. Dadurch werden alle Werkzeugkanten immer mit dem optimalen Schnittwinkel von 90° bearbeitet.

Die Ergebnisse sind somit auch an komplizierten Formen und Konturen mit Durchbrüchen innen und außen gleichmäßig gut. Diese Technik kann in alle Weber-Baureihen integriert werden. Für den dünneren Blechbereich – Stanz- und Laserteile – setzt der Hersteller die Baureihe TT ein.

Dort arbeiten bis zu drei Schleifbänder, die mit zwei Planetenkopfstationen kombiniert werden können. Am gängigsten sind die Maschinen TT 1 P und TT 2 P mit einem oder zwei vorgeschalteten Schleifbändern, um härtere Grate vorzuschleifen oder einen Oberflächenschliff mit durchzuführen.

Media Contact

Dietmar Kuhn MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas

Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende

Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…

‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik

Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…