Wiska Hoppmann & Mulsow präsentiert atmende Kabelverschraubung
Die unerwünschten Folgen sind Korrosion, elektrische Kurzschlüsse oder andere Schäden. Bisher wurden als Gegenmittel Tropflöcher, aufwändige Innenraumheizungen oder Belüftungselemente eingesetzt. Hersteller riskierten jedoch damit, dass der geforderte Schutzgrad nicht mehr gewährleistet war.
Die neue Kabelverschraubung Ventgland der Wiska Hoppman & Mulsow GmbH aus Kaltenkirchen lässt Probleme mit Kondenswasser gar nicht erst entstehen. Eine eingebaute Gore-Membran lässt einen Druckausgleich zwischen Gehäuse und Umgebung zu und absorbiert zugleich die Feuchtigkeit. Dadurch wird laut Wiska die Bildung von Kondenswasser auf ein Minimum reduziert, während die Membran das Gehäuse so abdichtet, dass Schmutz und Wasser nicht in das Innere eindrigen können.
„Die Resonanz auf die neue Kabelverschraubung ist auf der Hannover-Messe überaus positiv“, erklärte der Geschäftsführer des Unternehmens, Ronald Hoppmann, im Gespräch mit Messe Daily. „Der in der Kabelverschraubung integrierte Druckausgleich bedeutet für den Anwender: keine zusätzlichen Komponenten, keine Bohrlöcher, keine sonstigen Maßnahmen.“ Dies erspart den Kunden sowohl Kosten als auch zusätzliche Bauteile und Montageaufwand. Darüber hinaus können sie mit Ventgland die Schutzart IP 69 K einhalten.
Die neue Kabelverschraubung ist in das bereits am Markt etablierte Wiska-Sprint-System integriert. Aufgrund der identischen Größen können herkömmliche Kabelverschraubungen schnell ausgetauscht werden. Die Kabelverschraubung Ventgland ist in verschiedenen Größen von M20 bis M63 in den drei Materialsorten Edelstahl, Messing und Polyamid lieferbar.
Dabei erwartet Ronald Hoppmann das größte Einsatzpotenzial für die Kabelverschraubungen aus Polyamid, wie er im Gespräch weiter erläuterte. Die interessantesten Anwendungsmöglichkeiten sieht er bei Außenbeleuchtungen, Elektronikkästen oder Steuerungskästen für Maschinen. „Überall, wo Sie größere Temperaturschwankungen haben, hatten Sie bisher auch die größten Probleme mit Kondenswasser“, erläuterte Hoppmann.
Entsprechenden Belastungen kann Ventgland nach seinen Angaben problemlos standhalten: „Wir testen jedes Produkt ausführlich, bevor es unser Werk verlässt“, versichert er. Dafür sorgt nicht zuletzt Gore, Erfinder und Lieferant der Membran. „Gore achtet bei den Kooperationspartnern sehr darauf, dass die Qualität der Produkte stimmt, in denen ihre Membran eingesetzt wird“, berichtet Hoppmann.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…