Gates präsentiert Synchronriemen mit Karbon-Zugstrang

Was bisher Ketten oder Zahnradgetrieben vorbehalten war, bewältigt nun der „Polychain GT Carbon“. Durch einen Karbonfaser-Zugstrang ermöglicht dieser Synchronriemen erhebliche Leistungssteigerungen und Einsparpotenziale. Bisherige Riemen nutzen Aramid-Zugstränge. Nun ist es Gates gelungen, einen hochdauerfesten Zugstrang aus Karbonfaser als „Kern“ des Riemens zu verwenden.

„Die Messebesucher sind beeindruckt, mit welch schmalen Riemen sich die Kräfte übertragen lassen“, berichtet John Bohenick, President Power Transmission Division Europe von Gates. Der Zugstrang aus Karbonfaser überträgt sehr hohe Kräfte bei kompakter Bauweise. Hinzu kommt eine extrem geringe Dehnung, die aus dem hohen Elastizitätsmodul der Karbonfaser resultiert. Damit bleibt die Riemenspannung über die gesamte Lebensdauer konstant, das Nachspannen entfällt.

Auch die Konstruktion wird kompakter: Das hohe Leistungsvermögen erlaubt die Verwendung schmalerer Riemen, und durch die bessere Dauerfestigkeit lassen sich kleinere Riemenscheiben verwenden. „Wir erlauben es damit unseren Kunden, kostengünstigere Gesamtlösungen zu konstruieren, beispielsweise indem Getriebe eingespart werden“, so Bohenick.

Im Labor und in Feldversuchen konnte Gates demonstrieren, dass die Leistungsdichte des Polychain GT Carbon diejenige von Rollenketten deutlich übertrifft und das Niveau von Zahnradgetrieben erreicht. Der Riemenantrieb kann somit aufwändigere Getriebe ersetzen.

Hinzu kommt zudem eine höhere Temperaturbeständigkeit. „Der Einsatzbereich reicht von -54 °C bis + 85 °C“, berichtet Matthias Farrenkopf, technischer Direktor Power Transmission Europe von Gates.

Media Contact

Stéphane Itasse MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…