Motorstarter mit steckbarer Anschlusslösung

Ergänzend zum Flachleitungsenergiebus Podis Con können dezentrale Motoren nun auch über den steckbaren Rundleitungsenergiebus Podis PLG angeschlossen werden. Vorgestellt wird der steckbare Feldverteiler Podis Mot Pac. Er wird über vorkonfektionierte Rundleitungen angeschlossen und bietet Energieverteilung, Motoranschaltung und I/Os in einem Gehäuse.

Für die Mot-Feldverteiler stehen damit zwei Alternativen für den Anschluss dezentraler Motorstarter an Energieversorgung und Feldbus zur Verfügung: über den ungeschnittenen, siebenpoligen Fachleitungs-Energiebus Con und über den neuen, steckbaren Rundleitungsenergiebus PLG. Bei der Rundleitungsvariante werden zwei mit Steckverbindern vorkonfektionierte Leitungen verlegt: eine fünfpolige für die Antriebsenergie und eine vierpolige für AS-i-Bus und 24 VDC. Die verwendeten Rundsteckverbinder RST 20 aus der Produktfamilie Gesis IP+ sind mit Schutzart IP65/68 für Einsatz in rauen Industrieumgebungen ausgelegt.

Die steckbare Lösung kommt vor allem modularen Anlagenaufbauten entgegen. Auch sind Anlagen zur Vorinbetriebnahme oder Testanlagen nach Angaben des Herstellers einfacher zu realisieren, da sämtliche Komponenten wiederverwendbar sind. Die vorkonfektionierten Leitungen werden werksseitig komplett mit Steckverbindern versehen, Abmanteln und Abisolieren vor Ort entfällt. Verpolungsfehlern wird so vorgebeugt. Das Energiebussystem Podis vereinfacht dezentrale Maschinen- und Anlageninstallationen. Das System bietet Energiebusleitungen und Feldverteiler zum Plug-&-Play-Anschluss von Motorbaugruppen für dezentrale Installationen im Feld. Vom zentralen Schaltschrank aus werden nur zwei Leitungen ins Feld geführt, eine für die Energieversorgung und eine zweite für den Feldbus.

Über die Mot-Feldverteiler werden Energie- und Datenleitungen zum Anschluss der Antriebe abgegriffen. Die Installation erfolgt schnell, einfach und fehlerfrei. Das System wird bereits bei mehreren Automobilherstellern eingesetzt und eignet sich laut Hersteller außerdem besonders für fördertechnische Anlagen in den Branchen Intralogistik, Airport-Logistik und Verpackungstechnik.

Media Contact

Frank Fladerer MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…