Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessgeräte für große Nennweiten

Die Messwertaufnehmer sind in drei Ausführungen erhältlich: für kleine Rohrdurchmesser (bis DN 100/4“), für mittelgroße Rohre (bis DN 400/16“) und für große Rohre (bis DN 4000/160“). Besonders bei großen Rohrdurchmessern werden Clamp-On-Durchflussmessgeräte möglichst flächendeckend eingesetzt. Die Gründe dafür sind offensichtlich: Die Kosten eines Clamp-On-Durchflussmessgeräts sind weitgehend unabhängig von der Rohrgröße; ferner stellen diese Geräte im Vergleich zu Inline-Geräten speziell im Wasserbereich eine kostengünstigere Lösung dar.

Der Optisonic 6300 von Krohne verfügt über eine Aufschnallmechanik in robuster Qualität. Das System widersteht härtesten Betriebsbedingungen und kann auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Ein einzelnes Industriekabel ist die einzige Verbindung zwischen dem mechanischen und elektronischen Teil des Gerätes. Störeinflüsse durch Staub, aggressive Dämpfe, Sonneneinstrahlung oder mechanische Beschädigungen werden durch eine Schutzabdeckung verhindert. Diese reduziert auch den Wartungsaufwand. Es ist ohne Schulung oder Spezialwerkzeug in kürzester Zeit zu installieren und zwar sowohl im V- als auch im Z-Modus.

Dank der verfügbaren drei unterschiedlichen Typen von Messwertaufnehmern lässt sich der komplette Rohrdurchmesserbereich von DN 15 bis DN 4000 abdecken. Darüber hinaus stehen zwei Messwertumformer für Anwendungen mit extremen Temperaturen zur Verfügung: von -50 bis +200 °C. Meist werden Clamp-On-Durchflussmessgeräte eingesetzt, wenn der Prozess nicht unterbrochen, der Wartungsaufwand minimal gehalten und die Anwendung überwacht werden soll.

Media Contact

Helmut Klemm MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…