Feldgerätekoppler sorgen für einfache und sichere Feldbussanbindung

An bis zu vier Stichleitungen können eigensichere Geräte nach Foundation-Fieldbus-H1- oder Profibus-PA-Standard angeschlossen werden, um diese schnell und zuverlässig an einen nicht eigensicheren Ex-e-Feldbus-Hauptstrang anzubinden.

Die Stichleitungen werden mit je 40 mA gespeist, was für jeweils ein Feldgerät sowie gegebenenfalls zugehörige Handheld-Bedientechnik genügt, so das Unternehmen. Das integrierte Powermanagement des Kopplers hält die Strombelastung des Feldbusses beim Einschalten des Bussegments und bei Kurzschlüssen von Feldgeräten so klein wie möglich, wird betont. Die eigensicheren Stichleitungen entsprechen den Fisco-Anforderungen (IEC 60079-27).

Eine Kurzschlussbegrenzung und die galvanische Trennung vom Hauptstrang (Prüfspannung 1,5 kV AC gemäß EN 50020) verhindern Rückwirkungen auf den Feldbus-Trunk. Der Koppler verfügt auch über einen bei Bedarf zuschaltbaren Abschlusswiderstand. Der Feldgerätekoppler ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: Außer solchen für die Hutschienenmontage gibt es Varianten mit Gehäusen aus glasfaserverstärktem Polyester oder Edelstahl. Alle Ausführungen sind wahlweise mit Schraub- oder Federzugklemmen ausgestattet. Auch für Ex d- oder Ex m-Feldgeräte bietet das Unternehmen geeignete Koppler an.

Media Contact

Bernhard Kuttkat MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…