Neue Baureihe von Hohlwellen-Servoantrieben mit Drehmomenten bis 1840 Nm
Die Baureihe besteht, laut Unternehmen, zunächst aus fünf Baugrößen jeweils mit der Übersetzung 50, 100 und 160. Zu den Vorteilen der neuen Servoantriebe gehören Drehmomente bis zu 1840 Nm, Hohlwelle, kompakte Bauform und hohe Torsionssteifigkeit, wird erläutert.
Hervorgehoben werden zudem das kippsteife und präzise Abtriebslager und die korrosionsgeschützte Ausführung. Die Baureihe ist mechanisch kompatibel zur CPU-Baureihe des Limburger Unternehmens.
Die Hohlwellen-Servoantriebe verfügen über Abtriebslager als Flanschlager zur direkten Maschinenmontage. Der kompakte Motor bietet niedrige Laufgeräusche und sehr guten Gleichlauf, heißt es. Die Sinus-Cosinus-Geber sind als inkrementelle, Single- oder Multiturn-Geber verfügbar.
Im Vergleich zu Direktantriebssystemen bieten die neuen Servoantriebe, laut Hersteller, eine weitaus höhere Leistungsdichte. Ein weiterer Vorteil besteht in der Fähigkeit, erhebliche Variationen von Lastträgheitsmomenten aufzufangen, ohne eine Modifizierung der Regelungsparameter erforderlich zu machen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…