Datenerfassungssoftware für Industrieterminal erspart Programmieren

Der Code Processor ist eine Interpreter-Software für das neue PC-Industrieterminal TRM/416 von SSV Embedded Systems. Das eigentliche Anwenderprogramm wird nur noch in einer XML-Konfigurationsdatei erstellt und in das Industrieterminal geladen.

Der Interpreter übernimmt die Ausführung und die korrekte Programmverarbeitung. In der XML-Konfigurationsdatei sind alle für ein typisches Programm notwendigen Felder vordefiniert. Dazu zählen Texte, die im Display angezeigt werden, Benutzereingaben über Tastatur, Strichcode oder RFID-Transponderleser, Speicherinformationen sowie Programmverzweigungen nach Eingabe und Funktionstasten.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, weitere Unterprogramme zu aktivieren, die vor oder nach der Eingabe ausgeführt werden und die Eingabe entsprechend formatieren. So kann auch der Zugriff auf SQL-Datenbanken realisiert werden.

Der besondere Vorteil: XML ist ein universell lesbares Datenformat. Die XML-Konfigurationsdatei kann vom Benutzer über jeden beliebigen Texteditor erzeugt werden. Für eine noch einfachere Erstellung bietet SSV auch einen TRM Code Generator, der unter MS Windows läuft und das einfache Erzeugen, Bearbeiten und Laden einer XML-Konfigurationsdatei auf einem Desktop PC ermöglicht.

Der Vorteil für den Benutzer: Anwendungen werden nicht mehr programmiert, sondern konfiguriert. Kenntnisse einer Programmiersprache sowie bisher notwendige Programmiertools wie Compiler oder spezielle Entwicklungsumgebungen sind nicht mehr erforderlich. Das Datenerfassungsprogramm mit dem SSV XML Code Processor kann auf jedem beliebigen PC von programmierunerfahrenen Kräften erstellt werden. Terminals zur Datenerfassung dürften damit gerade für die Unternehmen interessant werden, die bisher nicht über die notwendigen Programmierressourcen oder Projektkapazitäten verfügten.

Der SSV XML Code Processor für das TRM/416 wurde unter Linux geschrieben und nutzt sowohl die Ethernet- als auch die Multitaskingfähigkeiten von Linux. Programmtechnische Schnittstellen zu anderen Programmen (SQL-Datenbank, Drucker, Barcode, RFID und anderes) werden über Unterprogramme realisiert, die als separate Linux Tasks (eigene Programme) im Hintergrund laufen. Die verfügbaren Unterprogramme sind unabhängig von der XML-Konfigurationsdatei und können beliebig erweitert werden. Um ein spezielles Unterprogramm zu erstellen, das noch nicht in der umfangreichen Bibliothek ist, werden allerdings Linux-Programmierkenntnisse benötigt.

SSV Embedded Systems ist ein Geschäftsbereich der 1982 gegründeten SSV Software Systems GmbH und hat einen weltweiten Kundenstamm. Entwickelt und vertrieben werden Embedded Systems, Industrie-PC und Bedienterminals sowie industrielle Kommunikationssysteme für die Automatisierung.

Media Contact

Helmut Klemm MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…