Industrie-PC mit Tragarm verträgt Umgebungstemperaturen bis 45 °C
Der wasser- und staubdichte PC im Aluminiumgehäuse verfügt über ein von Beckhoff entwickeltes Motherboard, das ein sehr schlankes Gehäusedesign mit einer Gehäusetiefe von nur 98 mm ermöglicht.
Der integrierte PC enthält einen Intel-Celeron M mit 1,5 GHz und kann optional mit Intel-Pentium-M-Prozessoren bis 1,8 GHz ausgestattet werden. In der zweiten Jahreshälfte sind Intel-Core-Duo- sowie Core-2-Duo-Prozessoren bis 2,16 GHz verfügbar.
Der CP7 2xx ist mit TFT-Displays in den Größen 12, 15 oder 19 Zoll, optional mit Touchscreen oder mit Touchpad erhältlich. Die möglichen Frontvarianten reichen vom einfachen Display ohne Tasten über eine Frontgestaltung mit Funktionstasten oder numerischer Tastatur bis zur alphanumerischen Volltastatur inklusive SPS-Sondertasten. Auch kundenspezifische Frontfolien sind realisierbar.
Die Kühlung des PC, der bis zu einer Umgebungstemperatur von 45 °C betrieben werden kann, erfolgt über Kühlrippen zwischen Control Panel und PC. Das Gehäuse verfügt über einen integrierten, dreh- und schwenkbaren Tragarm-Adapter, der sowohl eine hängende Montage als auch die Montage auf einem Standfuß ermöglicht. Die Anschlusskabel werden direkt durch den Tragarm verlegt.
Die bis zu fünf Anschlüsse sind mit IP-65-Steckverbindern leicht zugänglich im großräumigen Anschlussraum angeordnet. Der Anschlussbereich lässt sich schnell öffnen, ohne das Gerät vom Tragarm zu demontieren. Durch die beiden unabhängigen Ethernet-Schnittstellen ist der CP 72xx ideal für den Einsatz als kompakte Zentraleinheit einer Ether-CAT-Steuerung geeignet. Für den Anschluss des übergeordneten Netzwerks steht ein Gigabit-Port zur Verfügung.
Die Panel-PC der Baureihe CP 72xx werden mit einem 24-V-Netzteil geliefert, optional auch mit integrierter unterbrechungsfreier Stromversorgung und extern angeschlossenem Akkupack. In der Grundausstattung wird Windows CE angeboten. Mit größerer Compact-Flash-Karte lassen sich optional Windows XP Embedded oder – mit Festplatte – Windows XP Professional installieren. Dank des modularen Geräteaufbaues können auch zwei Festplatten verwendet werden oder eine Kombination aus Compact-Flash-Karte und Festplatte.
Im CP 72xx ist ein freier Mini-PCI-Slot vorhanden. Nutzt man den freien Slot für den Einsatz einer Beckhoff Mini-PCI-Feldbuskarte, wird der PC zum leistungsstarken Master von herkömmlichen Feldbussystemen wie zum Beispiel Profibus, CAN Open, Device Net oder Sercos Interface. Außerdem steht dem Anwender optional eine Mini-PCI-Feldbuskarte mit einem dritten Ethernet-Port zur Verfügung. Ein redundanter Ether-CAT-Aufbau ist möglich.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…