Elektronische Einspritztechnik für Zündstrahl- und Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke

Diese Innovation kommt überwiegend auf dezentralen Energieerzeugungsanlagen wie landwirtschaftlichen Biogas- und Pflanzenölanlagen zum Einsatz. Sie wird aber auch auf Deponien und Kläranlagen angewendet, wo methanhaltige Gase entstehen und in BHKW zur Strom- und Wärmegewinnung verbrannt werden.

Stand der Technik für Zündstrahl- und Pflanzenölmotoren ist die Verwendung handelsüblicher Einspritztechnik für Dieselmotoren. Diese Technik ist laut Schnell nicht in der Lage, auf die starken Schwankungen der Verbrennungseigenschaften von biogenen Brennstoffen zu reagieren. Ein Hubkolbenmotor läuft optimal, wenn die Kraftstoff-Verbrennung idealerweise am oberen Totpunkt des Kolbens stattfindet .

In der Realität läuft die Verbrennung zeitverzögert ab. Vom Beginn der Kraftstoffeinspritzung bis zur Verbrennung des Kraftstoffs vergeht eine gewisse Zeitspanne. Eine optimale Motoreinstellung berücksichtigt dies durch Einspritzung vor dem oberen Totpunkt. Für einen Brennstoff wie Diesel mit normierten, gleich bleibenden Eigenschaften kann die Einspritzung (bei gleicher Drehzahl) immer zum gleichen Zeitpunkt vor dem oberen Totpunkt stattfinden. Bei biogenen Kraftstoffen wie Biogas können sich die Verbrennungseigenschaften jedoch innerhalb von Sekunden um 30 bis 80% ändern.

Media Contact

Udo Schnell MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….