Modulare IO-Erweiterung für flexible Industrie-PC-Lösungen

Mit neuen digitalen und analogen IO-Baugruppen sowie über PC/104-Baugruppen integrierten Gebern/Zählern beträgt der Maximalausbau 120 analoge IO-, 320 digitale IO- und 12 Geber/Zähler-Schnittstellen. Das neue Angebot eignet sich für besonders schnelle und echtzeitfähige Mess-, Steuer- und Regelaufgaben im industriellen Umfeld.

Der Microbox PC 420 wird über die PC/104-Plus-Schnittstelle um bis zu drei Basisbaugruppen erweitert. Diese sind jeweils ausgestattet mit vier Geber/Zähler-Schnittstellen sowie vier Kommunikationsschnittstellen für den Anschluss digitaler und analoger IO-Erweiterungsmodule. Je nach Anwendung werden die Basisbaugruppen dann um digitale und analoge IO-Module ergänzt. Der integrierte Controller mit schneller Signalverarbeitung entlastet den Microbox-PC-Prozessor und lässt sich variabel programmieren, etwa um den Vorverarbeitungsumfang der Zähler, Geber oder analogen und digitalen Eingangssignale festzulegen.

Das analoge IO-Modul verfügt über acht analoge Eingänge mit auswählbarem Eingangs-Spannungsbereich, acht Ausgänge sowie vier PT100-Anschlüsse für die Temperaturerfassung. Das digitale IO-Modul bietet je 16 potentialgetrennte digitale Ein- und Ausgänge inklusive Spannungszuführung sowie acht digitale 0,1-Millisekunden-Eingänge in 24-Volt-Ausführung inklusive Spannungszuführung. Die digitalen Eingänge sind interruptfähig und ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Ereignisse im Echtzeitbetrieb.

Federsteckklemmen mit dauerhafter Federkontaktkraft gewähren gleich bleibend sichere Kontaktierung auch bei hoher Schock- und Schwingbelastung. Die Direktsteckertechnik, mit direktem Anschluss der Signalleitungen an die Schnittstellen der IO-Module ohne zusätzlichen Klemmenblock, vereinfacht Montage, Inbetriebnahme und Service. Um eine hohe Anlagenverfügbarkeit sicherzustellen, sind Überwachungs- und Diagnose-Funktionen integriert für Watchdog, Heartbeat und Kommunikation zu den IO-Modulen sowie zur Signalüberwachung der digitalen Ausgänge bei Kurzschluss, Unterspannung, Leitungsbruch und Überhitzung.

Die neue PC-IO-Peripherie ist einsetzbar unter den Betriebssystemen Windows XP Professional und XP embedded sowie dem Echtzeit-Betriebssystem RMOS3.

Leseranfragen bitte unter Stichwort „AD1322“ an: Siemens Automation and Drives, Infoservice, Postfach 23 48, D-90713 Fürth. Fax ++49 911 978-3321 oder E-Mail: infoservice@siemens.com

Media Contact

Gerhard Stauß Siemens A&D Press Release

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com/simatic-pc

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…