Entwicklungsfähige Wasserstoffmotoren
Der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt sich unter der Leitung von Prof. Dr. Alfred Leipertz und Prof. Dr. Michael Wensing an einem Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung solcher Motoren, das von der Erlanger Firma ESYTEC Energie- und Systemtechnik GmbH geleitet und in Kooperation mit der BMW Group durchgeführt wird. Das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben „Gemischbildung/Verbrennung Wasserstoffmotor“ hat einen Umfang von rund 1,3 Millionen Euro und wird von der Bayerischen Forschungsstiftung mit 600.000 Euro unterstützt.
Spezielle Lasermesstechniken erforderlich
Das kürzlich gestartete Forschungsprojekt soll einen direkten Beitrag zur weiteren Umweltentlastung beim Betrieb moderner Wasserstoff- und Gasmotoren leisten. Um die Schadstoffemissionen, vor allem die Stickoxidwerte, verringern und den Kraftstoffverbrauch noch weiter senken zu können, ist es unverzichtbar, die Prozesse im Motor zuvor möglichst detailliert nachzuvollziehen.
Bei Benzin- und Dieselmotoren werden heute fortgeschrittene Lasermesstechniken angewendet, um exakte Daten über die Bildung des Kraftstoff-Luft-Gemisches und dessen Verbrennung zu sammeln. Der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik hat diese Techniken seit Jahren, oftmals mit direkter Unterstützung der Firma ESYTEC, erfolgreich eingesetzt und weiterentwickelt. Diese Vorgehensweise soll nun auf Wasserstoffmotoren übertragen werden. Dafür werden spezielle Lasermesstechniken entwickelt.
Die Ergebnisse können auch als Grundlage für die Abstimmung von Simulationsrechnungen mit dem realen Motor genutzt werden. Die Hersteller von Wasserstoffmotoren können damit künftig Versuche effektiver planen und Simulationen genauer anpassen. Das verkürzt die Entwicklungszeit, so dass neue emissionsärmere Motoren schneller auf dem Markt zu erwarten sind.
Weitere Informationen für die Medien
Prof. Dr. Alfred Leipertz
Tel.: 09131/85-29900
sek@ltt.uni-erlangen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-erlangen.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…