Sumitomo präsentiert drei neue Serien

Fein abgestuft deckt die Standard A-Serie mit einem Stillstandsdrehmoment von 0,2 Nm bis 115 Nm einen großen Anforderungsbereich ab, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Die kompakte Bauform der C-Serie ist für platzsparende Antriebslösungen im Bereich von 1 Nm bis 20 Nm konzipiert. Als dritte Variante weist die D-Serie die höchste Leistungsdichte auf und kann im Drehmomentspektrum von 0,3 Nm bis 30 Nm abgestuft werden.

Alle drei Serien werden mit Standard-Motorstecker in radialer Richtung angeboten, als Optionen stehen Motorstecker in axialer Richtung und axial drehbar um 270° zu Verfügung. Zur Standardausführung gehört die Verwendung von Selten-Erde-Magneten, Intercontec-Stecker für Leistung und Geber sowie Wicklungen für ZK=320 V DC oder ZK=560 V DC. Alle drei Serien verfügen über Drehzahlen von 2000, 3000 und 4500 Umdrehungen pro Minute.

Media Contact

Stéphane Itasse MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer