Sumitomo präsentiert drei neue Serien
Fein abgestuft deckt die Standard A-Serie mit einem Stillstandsdrehmoment von 0,2 Nm bis 115 Nm einen großen Anforderungsbereich ab, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Die kompakte Bauform der C-Serie ist für platzsparende Antriebslösungen im Bereich von 1 Nm bis 20 Nm konzipiert. Als dritte Variante weist die D-Serie die höchste Leistungsdichte auf und kann im Drehmomentspektrum von 0,3 Nm bis 30 Nm abgestuft werden.
Alle drei Serien werden mit Standard-Motorstecker in radialer Richtung angeboten, als Optionen stehen Motorstecker in axialer Richtung und axial drehbar um 270° zu Verfügung. Zur Standardausführung gehört die Verwendung von Selten-Erde-Magneten, Intercontec-Stecker für Leistung und Geber sowie Wicklungen für ZK=320 V DC oder ZK=560 V DC. Alle drei Serien verfügen über Drehzahlen von 2000, 3000 und 4500 Umdrehungen pro Minute.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Nano-Fluoreszenz-Signale detektieren
– neue Möglichkeiten beim Kennzeichnen von Produkten. Forscherinnen und Forscher von INNOVENT e.V. und der Ferdinand-Braun-Institut gGmbH haben eine Messtechnik entwickelt, mit der sich erstmalig unabhängig von aufwändiger Laborausstattung nanoskalige…

Leben im Erdinneren so produktiv wie in manchen Meeresbereichen
Mikroorganismen in Grundwasserleitern tief unter der Erdoberfläche produzieren ähnlich viel Biomasse wie solche in manchen Meeresbereichen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende unter Leitung der Universität Jena und des Deutschen Zentrums…

Urbaner Holzbau: Farbige Fassaden steigern Akzeptanz
Im Gedächtnis zahlreicher Kulturlandschaften ist der Baustoff Holz tief verankert. Wieviel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet, zeigt nun eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Unter baukulturellen…