Starkes Licht für einfaches Schweißen
Beim Hightech-Schweißen kommt es auf Leistungsstärke und Präzision an
Forscher haben für den Diodenlaser einen Weltrekord aufgestellt
Herkömmliche Schweißgeräte sind groß, schwer zu bedienen und teuer. Forscher setzen deshalb verstärkt auf handliche Laser, die auf Halbleitertechnik basieren: die Diodenlaser. Zum Verschweißen von Metallen war diese Technik bislang zu schwach. Das Unternehmen Jenoptik hat deshalb einen Diodenlaser entwickelt, der um ein Zehnfaches leistungsfähiger ist als die marktüblichen Laser. Mit einer Energie von 500 Watt – ein Weltrekord bei dieser Technologie – bringt das Laserlicht auch besonders dicke Metalle zum Schmelzen.
Die Wissenschaftler erreichten den Rekord, indem sie vor allem die Materialien der Halbleiter verbesserten. Sie können die Bestandteile für die Laser nun auch sauberer herstellen. Zudem bleibt der Laser kühl genug, um sich bei hoher Spannung nicht zu verformen. Das BMBF hat Projekte, die eine Verbesserung des Diodenlasers zum Ziel haben, seit 2004 mit insgesamt 30 Millionen Euro gefördert.
Ansprechpartner:
Dr. Peter Soldan
VDI Technologiezentrum
Tel.: 0211 6214-366
soldan@vdi.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Eine neue natürliche Plattform zur Realisierung von Flachband-basierten Quantenphänomenen und topologischen Zuständen
Elektronen in Festkörpern können nur bestimmte Energien besitzen – die sogenannten Bänder. In den letzten Jahren wurde experimentell gezeigt, dass der Bereich der möglichen Energien für Elektronen durch das Verdrehen…
Neuer Ansatz erklärt, wie Proteinkomplexe Krebsgene regulieren
NUP98-Fusionsproteine verursachen Leukämie über bislang unbekannte molekulare Mechanismen. Eine soeben in Nature Structural & Molecular Biology veröffentlichte Studie unter Leitung der Vetmeduni Vienna konnte nun einen wichtigen Teil dieser Mechanismen…
Neue Daten zur Konstruktion der Cheops-Pyramide
Die Cheops-Pyramide ist mit einer Höhe von 139 Metern die größte der drei Pyramiden von Gizeh und gehört zu den ältesten Bauwerken der Welt. Und doch gibt dieses vor 4500…