Hochauflösende Positionsmesssysteme für extrem beengte Einbauverhältnisse

Neben hoher Auflösung und Genauigkeit sind geringer Einbauraum und niedrige Masse wichtige Kriterien für den Einsatz von Positionsmeßsystemen in Messgeräten und besonders in Komponenten der Mikrotechnik.

Bewegte Massen müssen klein gehalten werden, um störende Rückwirkungen auf den Mess- oder Regelkreis zu minimieren.

Diesen Forderungen Rechnung tragend hat NUMERIK JENA die Meßsystembaureihe LIK 4 entwickelt, die eine weitere Verringerung des Einbauraumes und der Masse gegenüber der schon sehr kleinen Baureihe LIK 2 möglich macht.

Wie von den Standardbaureihen bekannt, wird eine Wegauflösung bis 0,05 µm mit systeminterner Interpolation ohne Zusatzelektronik erreicht. Eine dynamische Signalregelung sorgt für signifikant reduzierte Interpolationsfehler, die z. B. durch Maßstabverschmutzung oder Anbaufehler verursacht werden können. Hohe Maßstabgenauigkeiten bis ± 1 µm und Messgeschwindigkeiten bis 1,6 m / s bei einer Auflösung von 0,1 µm sind weitere Merkmale.

Die EPIFLEX-Messmodule werden auch in der nicht eingehausten Version angeboten. Die Messkopfabmessungen reduzieren sich dann auf 8 x 13 x 2 mm.

Für Rundachsen und Torque-Motoren werden die Baureihen Encoder Kit R und RIK angeboten. Es steht eine breite Palette von Rasterscheiben mit Außendurchmessern von 36 mm bis 200 mm und extrem großen freien Innendurchmessern sowie Strichzahlen von 1000 bis 24000 zur Verfügung. Die Rasterscheibe kann ohne Zusatzteile direkt auf der rotierenden Baugruppe befestigt werden. Das gesamte Meßsystem hat eine Bauhöhe von nur 7 mm. Signalregelung und optionale Signalinterpolation bis 100-fach gehören auch hier zum Standard.

NUMERIK JENA GmbH
Ilmstr. 4
D-07743 Jena
Tel.: +49 (0)3641-4728-0
Fax.: +49 (0)3641-4728-20
info@numerikjena.de

Ansprechpartner:
Johannes Möbius
Tel.: 03641-4728-21
moebius@numerikjena.de

Media Contact

Deutsche Messe AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…