Add-On für Solidworks verbessert Kommunikation zwischen Konstruktion und ERP

Anwender der ERP-Software Deleco profitieren künftig vom automatisierten Export der Stücklisten aus dem Konstruktionsprogramm heraus in verschiedenen Formaten, zum Beispiel Text oder Excel. Über eine grafische Nutzeroberfläche wird definiert, welche Daten wie übernommen werden sollen. Die extrahierten Daten lassen sich anschließend in vielerlei Hinsicht nutzen. Beispielsweise vereinfacht das Add-On die Aufbereitung von Stücklisten als Anlage zu Rechnungen.

Kundengerechte Übersichten komfortabel erstellen

Während unter Nutzung des herkömmlichen Solidworks-Stücklistenexports die gewonnenen Daten oft nur ein limitiertes Erscheinungsbild aufweisen und meist manuelle Nacharbeiten erfordern, haben Anwender mit dem neuen Add-On für das ERP-System Deleco vielfältige Möglichkeiten, unter Vorgabe individueller Formatierungen sofort kundengerechte Übersichten zu erstellen. Angeboten wird unter anderem die Integration von Bildern zu den einzelnen Stücklistenpositionen, die Darstellung mehrzeiliger Datensätze, auch unter Berücksichtigung von Zellenverschmelzungen, sowie die Definition firmenspezifischer Layouts.

Neben den reinen Export-Funktionalitäten beinhaltet das Add-On noch eine Reihe zusätzlicher Erweiterungen. So kann Konstrukteuren zu bestimmten Eigenschaften der Stücklisten-Bestandteile eine definierbare Auswahl von Werten vorgegeben werden, die diese dann zuordnen. Damit wird die durchgängige und einheitliche Verwendung individueller Begrifflichkeiten sichergestellt.

Über ein Info-Tool lassen sich Zusatzinformationen aus dem ERP-System direkt in Solidworks aufrufen, beispielsweise über Lagerbestand, Preis und Lieferant von Teilen oder Baugruppen. Ein Bildgenerator erzeugt zu jedem Teil in der Baugruppe ein Bild, das in der Stückliste angezeigt werden kann. Diese Darstellung verdeutlicht die Inhalte insbesondere komplexer Stücklisten.

Modulares ERP-Komplettsystem für Warenwirtschaft, Produktionsplanung und Produktionssteuerung

Außerdem wird ein erweiterbares Wörterbuch mitgeliefert, um benutzerdefinierte Eigenschaften der Teile und Baugruppen vom deutschen in eine weitere Sprache zu übersetzen. Stücklisten können so mehrsprachig gestaltet und entsprechend ins ERP-System importiert werden. Ein nützlicher Nebeneffekt liegt in der Vereinheitlichung des Vokabulars beispielsweise bei englischsprachigen Begriffen.

Deleco ist ein modular aufgebautes ERP-Komplettsystem für Warenwirtschaft und Produktionsplanung und Produktionssteuerung mit integrierten Lösungen für das Instandhaltungsmanagement, Qualitätsmanagement, Supply Chain Management, Customer Relationship Management sowie Rechnungs- und Personalwesen. Das Programm bietet zahlreiche Webservices und unterstützt sowohl Windows- als auch Linux-Umgebungen. Fertigungsunternehmen profitieren zusätzlich von einer Vielzahl branchenspezifischer Erweiterungen, schwerpunktmäßig für Maschinen- und Anlagenbau, Formen- und Werkzeugbau, Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie Elektronikfertiger.

Media Contact

Jürgen Schreier MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….