Neue Magnetventilreihe von Siemens
Acvatix-Magnetventile werden für präzise, stetige Regelungen im Heizungs-, Lüftungs- und Klima- einschliesslich Trinkwasser- und Kältemittelbereich eingesetzt. Insbesondere für anspruchsvolle HLK-Anwendungen mit stark wechselnden Lasten zeichnen sich stetige Magnetventile durch sehr hohe Regelgüte auch bei schwierigsten Regelstrecken aus. Magnetventile haben keinen Eingangssprung und regeln tropfenweise.
Siemens bringt eine neue Reihe dieser Ventile in DN15, 20, 25, 32 und 50 mit vollständig aus Chromnickelstahl (CrNi) gefertigten Ventilkörpern auf den Markt. Diese Ventile eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen rostsichere Komponenten und Rohre zum Einsatz kommen, speziell in der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie.
Gerade in der Halbleiterfertigung, bei Prüfanlagen und in Reinräumen sind solche präzisen Ventile in CrNi-Ausführung immer mehr gefragt. Hier kommt voll entsalztes Wasser (Reinstwasser, deionisiertes Wasser) zur Anwendung, um Steinbildung und Verschlammung und daraus resultierend eine Beeinträchtigung oder kostspielige Stilllegung der Anlage zu vermeiden. Bei derart aggressiven Medien werden mit Vorteil nichtrostende Ventile eingesetzt.
Siemens Schweiz AG Pressestelle:
Marco Steinmann
Corporate Communications
Freilagerstrasse 40, 8047 Zürich
E-Mail: marco.steinmann@siemens.com
MagnetTelefon Direktwahl: +41 (0) 585 584 037Informationsnummer: 080705_
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.chAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…